Über uns
Wassergeburten – sanft und sicher
Die Geburtshilfe im St. Josefs-Krankenhaus Salzkotten
Liebe werdende Eltern,
Sie möchten ihr Kind in der Geburtsbadewanne zur Welt bringen? Eine natürlichste und sanfte Geburtsmethode ist Ihnen wichtig? Zudem eine familiäre Atmosphäre und trotzdem die Sicherheit einer Klinik? Dann informieren Sie sich auf dieser Seite über eine Wassergeburt bei uns. Denn mit diesem Wunsch sind Sie bei uns in den besten Händen! Wir gehören beim Thema Wassergeburt bundesweit zu den führenden Geburtshilfeabteilungen. Hätten Sie das gedacht?
Enorm hohe Rate an Wassergeburten - deutschlandweiter Spitzenwert
Wir freuen uns, dass bei uns mittlerweile jedes vierte Kind in einer unserer modernen Geburtsbadewannen zur Welt kommt! Aufgrund dieser hohen Zahl können unsere Hebammen und Ärzte auf einen großen Erfahrungsschatz bei dieser besonders sanften Geburtsmethode zurückgreifen und bei der Wassergeburt mit Spitzenwerten glänzen: Denn in diesem Jahr kamen bei uns im St. Josefs-Krankenhaus schon 26 Prozent der Babys in der Geburtswanne zur Welt.
Ein bundesweiter Spitzenwert: Deutschlandweit liegt die Quote der Wassergeburten bei lediglich 2 Prozent (*Statistik des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG))
Eine Geburt in der Wanne ist eine der sanftesten und natürlichsten Geburtsmethoden. Die werdende Mutter erfährt durch das warme Wasser eine erhebliche, natürliche Linderung des Wehenschmerzes und kann häufig besser entspannen. Auch sind Wassergeburten häufig mit weniger Geburtsverletzungen, einer kürzeren Geburtsdauer und einer besonders positiven Geburtserfahrung verbunden, ohne die kindlichen Risiken zu erhöhen. Auch der Stillstart klappt häufig (noch) besser.
Für die Geburten im Wasser stehen in unseren Kreißsälen zwei hochmoderne Badewannen zur Verfügung, u.a. das sog. „Bensberger Modell“. Die ergonomische Form der Wannen bietet Ihnen ausreichend Bewegungsfreiheit und Platz für verschiedene Entspannungs- und Geburtspositionen. Auch sind Sie im Wasser wesentlich beweglicher als im Kreißbett.
Eine Wassergeburt läuft in der Regel sehr selbstbestimmt ab. Unsere Hebammen greifen so wenig wie möglich in den Geburtsprozess ein. Trotzdem sind Sie nie allein: Eine Hebamme ist immer anwesend, beobachtet Sie, gibt Tipps zur Atmung und zu verschiedenen Positionen und massiert Ihren Rücken oder Steißbein.
Auch das Baby profitiert von der Wannengeburt. Es gleitet aus dem Fruchtwasser in warmes Wasser (ca. 37 Grad) – eine vertraute Umgebung. Dies lindert den Geburtsstress des Kindes enorm!
Unser Beleghebammensystem gewährleistet eine 2:1-Betreuung in unserem Kreißsaal und ermöglicht so die vielen Wassergeburten.
Für eine Wassergeburt gibt es allerdings auch Ausschlusskriterien:
- Risikoschwangerschaften
- Beckenendlage des Kindes
- eine vorangegangene Rückenmarkbetäubung (PDA)
- schlechte Herztöne des Kindes
- Gesundheitszustand der Mutter: es darf keine Präklampsie, Diabetes, Herpes genitalis, HIV oder Hepatitis vorliegen
Die Nähe zwischen Mutter und Neugeborenem ist ein Zauber, der prägt. Das gilt natürlich auch für die Väter. Deshalb legen wir viel Wert darauf, dass Sie und ihr Kind gleich nach der Geburt und während ihres Aufenthalts auf Station viel Zeit zum „Bonden“ haben. Unser Team unterstützt sie dabei liebevoll, denn unserer Überzeugung nach gehören Mutter und Kind zusammen. Wir trennen sie in unserer Stationsroutine nicht.
Gemeinsam mit Ihnen ist uns auch die Ernährung Ihres Babys besonders wichtig. Damit der Stillbeginn gleich nach der Geburt gut klappt, arbeiten auf unserer Wöchnerinnenstation speziell ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen. Sie sind auf das Thema „Stillen“ spezialisiert und begleiten Sie als frisch gebackene Mutter und ihr Baby bei den ersten Schritten zu einem erfolgreichen Stillauftakt. Falls Sie Ihr Kind nicht stillen möchten, werden Sie selbstverständlich auch in der Betreuung Ihres Kindes mit Milchnahrung liebevoll unterstützt.