Kliniken & Zentren

Über uns

>

Kliniken & Zentren

>

Pflege & Versorgung

>

Karriere

>

Aktuelles & Termine

>

Innovationspreis für Kinderschutzkonzept der St. Vincenz-Kliniken

Paderborner Modell überzeugt Jury und Publikum beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin

Großer Erfolg für die St. Vincenz-Kliniken Paderborn: Die interdisziplinäre medizinische Kinderschutzambulanz wurde beim renommierten Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Mit ihrem zukunftsweisenden Konzept belegten die Paderborner Kliniken den ersten Platz – vor dem Universitätsklinikum Tübingen und der Medizinischen Universität Lausitz. 
 

Großer Erfolg beim Hauptstadtkongress: Über den Innovationspreis freuen sich Dr. Viola Schulze und Ingrid Rasche gemeinsam mit Vertretern der anderen Finalisten.

„Diese Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung für unser Team, das sich tagtäglich für Kinder und Jugendliche in Not einsetzt“, sagte Ingrid Rasche, systemische Familientherapeutin und Sprecherin der Kinderschutzambulanz. Gemeinsam mit Oberärztin Dr. Viola Schulze nahm Sie den Preis stellvertretend für das interdisziplinäre Team entgegen. "Ich bin froh über diese Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz unseres Kinderschutz-Teams und die Unterstützung für diese wichtige Arbeit zum Schutz von Kindern“, erklärt PD Dr. Cho-Ming Chao, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin der St. Vincenzu-Kliniken.

Ganzheitlicher Ansatz mit Vorbildcharakter

Die medizinische Kinderschutzambulanz der St. Vincenz-Kliniken wurde 2022 als zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche gegründet, die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind. Das Besondere: Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen arbeiten eng mit therapeutischen Fachkräften und Sozialarbeiterinnen und -arbeitern zusammen. „Dieser fachübergreifende Ansatz ermöglicht uns eine ganzheitliche Sicht auf die Situation der Betroffenen – und ein schnelles, zielgerichtetes Handeln“, so Ingrid Rasche.

Standardisierte Abläufe für mehr Sicherheit

„Für die betroffenen Kinder und Jugendlichen bringt unser Konzept viele Vorteile“, ergänzt Dr. Viola Schulze. In der Frauen- und Kinderklinik St. Louise stehen alle medizinisch relevanten Fachbereiche zur Verfügung. Untersuchungen und Befragungen erfolgen nach standardisierten, interprofessionell abgestimmten Verfahren – immer mit dem Ziel, die Belastung für die jungen Patientinnen und Patienten so gering wie möglich zu halten. „Wir bündeln unsere Kompetenzen, um gemeinsam und effizient zu helfen“, betont Schulze.

Preisgeld fließt direkt in den Kinderschutz

Die Jury des Hauptstadtkongresses zeigte sich beeindruckt von dem Paderborner Konzept. Im Rahmen des Finales präsentierten Rasche und Schulze ihre Arbeit nicht nur vor Fachpublikum, sondern überzeugten auch in der Publikumsabstimmung: Das Projekt erreichte Platz eins und wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet – Mittel, die direkt in die Weiterentwicklung der Kinderschutzambulanz fließen werden.

Dramatischer Bedarf: 300 junge Menschen in einem Jahr betreut

Die Zahlen belegen die Notwendigkeit dieser spezialisierten Einrichtung: Allein im vergangenen Jahr betreute das Team rund 200 Kinder und Jugendliche ambulant und rund 100 stationär. „Und das ist vermutlich nur die Spitze des Eisbergs“, warnt Ingrid Rasche. „Umso wichtiger ist es, dass wir frühe Anzeichen erkennen, hochspezialisierte Diagnostik einsetzen und konsequent handeln.“

Kongress mit bundesweiter Strahlkraft

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit gilt als eine der bedeutendsten Plattformen im deutschen Gesundheitswesen. Rund 5.000 Teilnehmende aus Politik, Medizin, Wissenschaft und Kostenträgerschaft kamen in diesem Jahr in Berlin zusammen. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Unser Gesundheitswesen braucht alle Intelligenz. Jetzt.“ – ein Anspruch, dem das prämierte Projekt der St. Vincenz-Kliniken in besonderem Maße gerecht wird.