Jeweils zum 1. Oktober jeden Jahres beginnt die neue Ausbildung. Sie dauert 1 Jahr.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1100 Stunden und erfolgt auf den Stationen des St. Josefs-Krankenhauses, das nahezu alle erforderlichen Fachbereiche abdeckt. Der Einsatz erfolgt sowohl im operativen, wie auch im nicht operativen Bereich sowie in unserem hauseigenen ambulanten Pflegedienst (mindestens 120 Stunden). Weitergebildete Praxisanleiter und Bezugslehrer/innen stellen die Betreuung sicher.
Der Unterricht in der Krankenpflegeassistenzschule findet von 8 – 15.15 Uhr statt.
Der theoretische Unterricht (insgesamt 550 Unterrichtsstunden) wird im Blockunterricht erteilt, d.h. die Schüler/innen gehen in dieser Zeit nur zur Schule und nicht auf die Stationen. Die Unterrichtsblöcke sind zwischen zwei und neun Wochen lang. Lernerfolgskontrollen und Leistungsbeurteilungen sollen pädagogische Funktionen erfüllen, das heißt, den Lernenden eine Rückmeldung über ihren Lernstand, ihre Lernfort- bzw. –rückschritte geben. Des Weiteren sollen sie den Lernenden auf die staatlichen Abschlussprüfungen vorbereiten. Die Kontrollen an unserer Schule werden schriftlich, mündlich und praktisch durchgeführt und verteilen sich über das gesamte Jahr. Neben Klausuren, die in den einzelnen Lerneinheiten geschrieben werden, gibt es eine mündliche Probezeitprüfung, eine mündliche Zwischenprüfung in der Mitte der Ausbildung und innerhalb der Probezeit eine Praxisbegleitung durch eine/n Lehrer/in der Schule.
Ausbildungsziel ist die Erlangung sozial-kommunikativer, methodischer und fachlicher Kompetenzen.